Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Russiae et Novae Zemlae Maritimae
Artikel ID | SE245 |
Titel | Russiae et Novae Zemlae Maritimae |
Beschreibung | Karte zeigt die Barents-See mit Cap Kanin ,östliches Lappland ,Kolgujew und Nowaja Semlia |
Zeit | ca. 1720 |
Stecher | Ottens Josua und Renier (1700-1750) |
Joachim Ottens (1663 – 1719). Verlegerfamilie in Amsterdam. Joachim Ottens war Gründer der Firma und arbeitete anfangs für Frederick de Wit. Die Söhne von Joachim Ottens, führten die Firma fort. | |
Historische Beschreibung | Die Barentssee (russisch баренцево море, norwegisch Barentshavet) ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und dem europäischen Teil Russlands. Sie wurde nach dem niederländischen Seefahrer Willem Barents benannt. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 230 m ist sie eines der tieferen Schelfmeere. Der Nordatlantikstrom, ein Ausläufer des Golfstroms, sorgt dafür, dass viele Häfen an der Barentssee ganzjährig eisfrei sind, obwohl sie weit im Norden liegen. Im September ist die Barentssee vollständig eisfrei. Durch die vergleichsweise hohe Wassertemperatur ist die Biomasseproduktion deutlich höher als in anderen Meeren vergleichbarer geografischer Breite. Im Frühjahr beginnt die Algenblüte mit der Produktion von Phytoplankton, darauf folgt das Zooplankton, das seinerseits Nahrungsgrundlage von Fischen, Seevögeln und Meeressäugern ist. Die größte Stadt an der Barentssee ist Murmansk, das ebenso wie das ehemals finnische Petschenga einen Stützpunkt der russischen Nordflotte beherbergt. Der flache östliche Teil der Barentssee enthält reiche Erdölvorkommen und wird nach dem dort mündenden Fluss Petschora Petschorasee genannt. Auch im Südwesten gibt es reiche Öl- und Erdgasvorkommen, darüber hinaus werden im zentralen Bereich weitere Vorkommen vermutet. Seit den siebziger Jahren wird in der Barentssee Erdöl gefördert. Ein weiterer bedeutsamer Wirtschaftszweig ist die Fischereiwirtschaft, besonders für Norwegen und Russland. Vor allen Dingen der Kabeljau wird hier gefangen. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 49 x 56 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
87.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )