Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Die Sturmbai und der Mount Wellington bei Hobart, Tasmanien.
Artikel ID | OZ0313 |
Titel | Die Sturmbai und der Mount Wellington bei Hobart, Tasmanien. |
Beschreibung | Ansicht zeigt die Hauptstadt Hobart (früher Hobart Town) mit dem Berg Wellington in Tasmanien, Australien. |
Zeit | ca. 1890 |
Stecher | Eckenbrecher Th. |
Historische Beschreibung | 1642 segelte der Niederländer Abel Tasman mit dem Schiff Heemskerck und der Fleute Zeehaen die Südküste Australiens entlang und entdeckte neben Neuseeland auch dieses Gebiet. Die Reise erfolgte im Auftrag des Generalgouverneurs von Niederländisch-Indien, Anton van Diemen, nach dem er das neu entdeckte Land benannte (Van-Diemens-Land). Tasman ging allerdings davon aus, dass es sich um eine Halbinsel des australischen Kontinents handelte. 1772 ging der britische Entdecker Tobias Furneaux im Südosten der Insel an Land. Ein Jahr später wurde sie auch von dem französischen Entdecker Marc-Joseph Marion du Fresne besucht. 1798 stellte der britische Kapitän Matthew Flinders durch die Entdeckung der Bass-Straße fest, dass es sich um eine Insel handelt. Kurz nach Gründung der britischen Kolonie New South Wales auf dem australischen Festland landete 1792 eine französische Expedition auf Tasmanien, um das Land zu erkunden. 1803 errichteten die Briten mit Risdon Cove am Derwent River die ersten dauerhafte europäische Siedlung im heutigen Tasmanien. Ein Jahr später gaben sie diese auf und gründeten Hobart Town (Hobart) im Süden sowie Port Dalrymple (heute George Town) im Norden der Insel. 1825 wurde Van-Diemens-Land zu einer eigenständigen, von New South Wales unabhängigen Kolonie. |
Größe (cm) | 10 x 13 cm |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzstich |
Nachdruck:
15.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )