Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Schloss Friederichsburg bey Copenhagen
Artikel ID | EUS1816 |
Titel | Schloss Friederichsburg bey Copenhagen |
Beschreibung | Ansicht des Schlosses Friedrichsburg bei Kopenhagen. |
Zeit | ca. 1845 |
Stecher | Kunstanstalt Hildburghausen (1828-1874) |
Das Bibliographische Institut ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin, der zur Unternehmensgruppe Cornelsen gehört. Bekannt wurde er vor allem durch Lexika wie Meyers Konversations-Lexikon sowie Standardwerke zur deutschen Sprache wie den Duden. Im Zuge der deutschen Teilung firmierten zeitweise zwei Verlage gleichen Namens. | |
Historische Beschreibung | 1416 wurde die wiederaufgebaute Stadt Residenz des Königs, und 1443 übernahm sie von Roskilde die Hauptstadtfunktion. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte Kopenhagen unter Christian IV. auf. Während der Regierungszeit von Christian IV. Zwischen 1588 und 1648 wuchs Kopenhagen als Stadt dramatisch. Auf seine Initiative zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden an Slotsholmen zwei wichtige Gebäude fertiggestellt: das Tojhus-Arsenal und die Börse Borsen. Um den internationalen Handel zu fördern, wurde 1616 die East India Company gegründet. Im Osten der Stadt entwickelte der König, inspiriert von niederländischen Planungen, den Bezirk Christianshavn mit Kanälen und Stadtmauern. Es sollte ursprünglich ein befestigtes Handelszentrum sein, wurde aber schließlich Teil von Kopenhagen. |
Erscheinungsort | Hildburghausen |
Größe (cm) | 11 x 15 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
19.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )