Falls of Montmorency.

  • Translation

Artikel ID AMC1456

Titel

Falls of Montmorency.

Beschreibung

Ansicht zeigt den Montmorency-Fall, ein Wasserfall in der kanadischen Provinz Québec. Der Fluß Montmorency stürzt über eine Felswand 83 Meter tief in den Sankt-Lorenz-Strom.

Zeit

ca. 1880

Stecher

Roberts David (1796-1864)

David Roberts gilt als einer der bedeutendsten Vedutenmaler des 19. Jahrhunderts. Thematisch ist sein Werk teilweise dem Orientalismus zuzuordnen. 1832 reiste Roberts auf Anraten eines Freundes nach Spanien, wo er fast alle großen Städte kennenlernte und eine Vielzahl von Ruinen und Baudenkmälern zeichnete. 1837 erschien eine Auswahl dieser Veduten unter dem Titel Picturesque Sketches of Spain. Diese Veröffentlichung machte ihn zwar nicht reich, weil ihn sein Verleger betrogen hatte, war aber Basis für sein dauerhaftes internationales Ansehen und verschaffte ihm die Bekanntschaft mit dem begabten belgischen Graveur Louis Haghe. Roberts zweijähriger Aufenthalt in Spanien, der ihn bis nach Tanger geführt hatte, verstärkte offensichtlich sein latentes Interesse am Orient. Jedenfalls trat er nach längeren Vorbereitungen im August 1838 die Reise nach Ägypten an, die ihn über seinen Tod hinaus berühmt machen sollte. Drei Monate lang war Roberts auf einem gemieteten Schiff auf dem Nil bis nach Nubien und Abu Simbel unterwegs und besuchte alle bedeutenden archäologischen Stätten. Es gelang ihm sogar, als erster Europäer das Innere einer Moschee zu betreten und zu zeichnen. Im weiteren Verlauf seiner Reise nach Jerusalem, und von da aus in den Libanon, befiel ihn in Baalbek ein hartnäckiges Fieber, das eine Weiterreise verhinderte. Schließlich trat Roberts am 13. Mai 1839 von Beirut aus die Heimreise an. Nachdem Roberts den Verleger Francis Graham Moon gefunden hatte, erschienen alle 247 vom belgischen Graveur Louis Haghe geschaffenen Lithografien der Orient-Reise zwischen 1842 und 1849 in sechs Bänden in London. 1841 wurde Roberts Vollmitglied der Royal Academy und nahm seine Reisetätigkeit wieder auf. David Roberts starb im Alter von 68 Jahren am 25. November 1864 in London und wurde auf dem Friedhof von Norwood beigesetzt.

Historische Beschreibung

Verschiedene indigene Völker haben das heutige Kanada schon vor der europäischen Kolonisierung über Tausende von Jahren bewohnt. Ab dem 16. Jahrhundert erkundeten britische und französische Expeditionen die Atlantikküste und ließen sich später dort nieder. Als Folge verschiedener kriegerischer Auseinandersetzungen trat Frankreich 1763 fast alle seine Kolonien in Nordamerika ab. Im Jahr 1867 wurde Kanada durch den Zusammenschluss dreier britisch-nordamerikanischer Kolonien im Rahmen der Konföderation zu einem föderalen Herrschaftsgebiet mit vier Provinzen. 1583 gründete Sir Humphrey Gilbert mit dem königlichen Vorrecht von Königin Elisabeth I. St. John's, Neufundland, als erste englische Kolonie in Nordamerika. Der französische Entdecker Samuel de Champlain kam 1603 an und gründete die ersten dauerhaften europäischen Siedlungen in Port Royal (1605) und Quebec City (1608). Unter den Kolonisten Neufrankreichs besiedelten Kanadier in großem Umfang das Tal des Sankt-Lorenz-Stroms und Akadier die heutigen Seeprovinzen, während Pelzhändler und katholische Missionare die Großen Seen, die Hudson Bay und das Einzugsgebiet des Mississippi bis nach Louisiana erkundeten. Mitte des 17. Jahrhunderts brachen die Biberkriege aus, bei denen es um die Kontrolle des nordamerikanischen Pelzhandels ging. Die königliche Proklamation von 1763 etablierte die Vertragsrechte der First Nations, schuf die Provinz Quebec aus Neufrankreich und annektierte die Kap-Breton-Insel von Nova Scotia. Nach dem erfolgreichen amerikanischen Unabhängigkeitskrieg erkannte der Vertrag von Paris von 1783 die Unabhängigkeit der neu gegründeten Vereinigten Staaten an und legte die Friedensbedingungen fest, indem die britischen nordamerikanischen Gebiete südlich der Großen Seen an das neue Land abgetreten wurden. Das Verfassungsgesetz von 1791 teilte die Provinz Kanada in das französischsprachige Niederkanada (später Quebec) und das englischsprachige Oberkanada (später Ontario) und gewährte beiden Provinzen ihre eigene gewählte gesetzgebende Versammlung.

Erscheinungsort London
Größe (cm)16 x 23,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzstich

Nachdruck:

18.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )