Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Toboleski the chief city of Siberia/ The great Rocky waterfall call´d Skamanskoy
Artikel ID | EUO2118 |
Titel | Toboleski the chief city of Siberia/ The great Rocky waterfall call´d Skamanskoy |
Beschreibung | Karte zeigt Tobolsk und die Wasserfälle von Skamanskoy. |
Zeit | ca. 1778 |
Stecher | Bowen Emanuel (1720-1767) |
Emanuel Bowen (1714- 1767 in London) war ein englischer Kupferstecher und Kartograph, der vor allem durch seine kartographischen Darstellungen Englands und Wales bekannt wurde. Leider ist wenig über seine Lebensumstände bekannt und obwohl er offizieller Kartograph Georgs II. von Großbritannien und Ludwigs XV. von Frankreich war, starb er verarmt. | |
Historische Beschreibung | Als Sibirien bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation. Es wird im Westen begrenzt vom Ural, im Norden vom Arktischen Ozean, im Osten vom Pazifik und im Süden von der Volksrepublik China, der Mongolei und Kasachstan. Sibirien war seit frühester Zeit von Stämmen unterschiedlicher Herkunft bzw. Zuordnung bewohnt. Erste Kontakte der Rus nach Sibirien datieren in die Glanzzeit der Nowgoroder Republik seit dem 11. Jahrhundert. Nachdem die Goldene Horde um 1500 untergegangen war, konnten verstärkt russische Eroberer, Händler und Kolonisten nach Sibirien einwandern. Mitte des 16. Jahrhunderts drangen russische Kosaken und Kaufleute verstärkt in das riesige, unerschlossene Gebiet vor, gründeten erste russische Siedlungen und trieben Handel vor allem mit Pelzen und Edelmetallen. |
Besonderheiten | Of John Harris's 'Navigantium atque Itinerantium Bibliotheca |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 35 x 23 cm |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
60.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )