Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
The VII United Provinces Corrected from the observations communicted to the Royal Society at London and the Royal Academy at Paris.
Artikel ID | EUN2124 |
Titel | The VII United Provinces Corrected from the observations communicted to the Royal Society at London and the Royal Academy at Paris. |
Beschreibung | Karte zeigt die gesamte Niederlande mit prachtvoller Titelkartusche, mit dem Meeresgott Neptun, Nixen und "Seepferden". |
Zeit | ca. 1709 |
Stecher | Senex John (1678-1740) |
John Senex (1678, London - gestorben 1740, London) war ein englischer Kartograf, Graveur und Entdecker. Er war auch Astrologe, Geologe und Geograf von Queen Anne of Great Britain, Herausgeber und Verkäufer antiker Karten und vor allem Schöpfer der Weltkarte im Taschenformat. Er besaß ein Geschäft in der Fleet Street, wo er Karten verkaufte. Eine Karte von Rom von John Senex (1721). Er war insbesondere einer der wichtigsten Kartographen des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Ausbildung bei Robert Clavell bei der Stationers Company im Jahr 1692. Senex ist berühmt für seine Weltkarten, von denen einige Höhen hinzugefügt haben und die winzige detaillierte Gravuren aufweisen. Viele dieser Karten befinden sich in Museumssammlungen. In seltenen Fällen sind Kopien für den Privatverkauf erhältlich. Einige Exemplare befinden sich im National Maritime Museum; Viele seiner Karten befinden sich jetzt im Besitz des Trinity College Dublin. Nachdem er mit Charles Price zusammengearbeitet hatte, schuf Senex eine Reihe von Stichen für die Londoner Almanache und veröffentlichte 1714 zusammen mit Maxwell einen englischen Atlas. 1719 veröffentlichte er eine Miniaturausgabe von Brittania von Ogilby. Er interessierte sich besonders für die Darstellung Kaliforniens als Insel anstelle eines Teils des nordamerikanischen Festlandes, eine Eigenschaft, die viele seiner Karten für Sammler attraktiv macht. 1721 veröffentlichte er einen neuen Generalatlas. Er nutzte die Arbeit des Kartographen Guillaume de L’Isle als Einfluss. 1728 wurde Senex in das Fellowship der Royal Society of London gewählt. | |
Historische Beschreibung | Nach der Aufteilung des Frankenreiches gehörten die niederen Lande zum ostfränkischen Königreich (Regnum Teutonicum) und danach zum Heiligen Römischen Reich. Unter Kaiser Karl V., der zugleich spanischer König war, war das Land in siebzehn Provinzen aufgeteilt und umfasste auch das heutige Belgien und Teile Nordfrankreichs und Westdeutschlands. Der Graben zwischen spanientreuen Katholiken und radikalen Calvinisten war zu tief aufgerissen und führte dazu, dass sich die calvinistischen Provinzen Holland, Zeeland und Utrecht 1579 zu einem Verteidigungsbündnis zusammenschlossen, der Utrechter Union. Dieser Vertrag wurde zur Gründungsurkunde eines neuen Staates, der Republik der Vereinigten Niederlande. Erst nach einem Achtzigjährigen Krieg wurde die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien im Westfälischen Frieden im Mai 1648 anerkannt. Dieses Datum gilt als Geburtstag der heutigen Niederlande. In der Folge wuchsen die Niederlande als Republik der Sieben Vereinigten Provinzen zur größten Handels- und Wirtschaftsmacht des 17. Jahrhunderts heran. Diese Epoche ist als Goldenes Zeitalter bekannt. Dies ging jedoch nicht vom Staat aus, sondern von den beiden ersten Aktiengesellschaften der Geschichte, der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC). Bekannt ist die Gründung von Neu Amsterdam (Nieuw Amsterdam), welches später in New York umbenannt wurde. In Asien schufen die Niederländer ihr Kolonialreich Niederländisch-Indien das heutige Indonesien. Auch im Nordosten Südamerikas gewannen die Niederlande Kolonien. In Europa waren die Niederlande im 17. Jahrhundert eine Großmacht, angeführt von bürgerlichen Politikern wie Johan van Oldenbarnevelt und Johan de Witt. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 64,5 x 94 cm |
Zustand | Rand oben, kleinere Riße perfekt restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
189.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )