Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Parthie bei Meran in Tirol.
Artikel ID | EUI3277 |
Titel | Parthie bei Meran in Tirol. |
Beschreibung | Ansicht zeigt einen idyllisch am See gelegenes Bauernhause mit Kapelle, in der Landschaft bei Meran in Tirol. . |
Zeit | ca. 1830 |
Stecher | Anonymus |
Historische Beschreibung | Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet. In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte. Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans. Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern. 1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. |
Größe (cm) | 38 x 48 |
Zustand | Montiert auf Kartonage |
Kolorit | koloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
70.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )