Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Trachten XVI. / Costumes XVI.
Artikel ID | AST1320 |
Titel | Trachten XVI. / Costumes XVI. |
Beschreibung | 5 Abbildungen von Türken in Nationaltracht. Figur zwei und drei zeigen den Oberkoch der Janitscharen und seine Begleiter. Figur vier zeigt Seeleute, einen griechischen Matrosen und ein Seesoldat. Figur fünf zeigt zwei Soldaten, nach dem Nizam-Dschedid gekleidet. Zusätzlich eine extra Seite mit einer deutschen und französische Beschreibung der Abbildungen. |
Zeit | ca. 1830 |
Stecher | Anonymus |
Historische Beschreibung | Das Gebiet der heutigen Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Der Name der Türken stammt aus Zentralasien. Die Einwanderer, von denen die Türkei ihren Namen bekam, waren die Oghusen und stammten aus dem Gebiet um den Aral-See. Die türkische Besiedlung Anatoliens begann mit dem Eintreffen der Seldschuken im 11. Jahrhundert n. Chr. Um 1299 begründete Osman I., Gazi (1259–1326) die nach ihm benannte Osmanendynastie, von der sich der Name des Osmanischen Reichs (auch Türkisches Reich genannt) ableitet. Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 herrschten die Osmanen über große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas, der Krim, des Kaukasus und des Balkans. Nachdem die Expansion des Osmanischen Reiches nach Europa hinein vor Wien zum Stillstand gebracht, das osmanische Heer dort am Kahlenberg 1683 geschlagen worden war, wurde das Reich immer weiter aus seinen europäischen Gebieten bis auf den Zipfel westlich des Marmarameeres, zwischen Istanbul und Edirne, zurückgedrängt. Die ab dem 19. Jahrhundert aufkommenden Nationalbewegungen führten zu einer allmählichen Zersplitterung des Reichs, die Besetzung des türkischen Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seinen endgültigen Verfall. |
Größe (cm) | 21,5 x14,5 cm |
Zustand | leichte Bräunung |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Federlithografie |
Nachdruck:
19.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )