Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
March, Brandeburg. Electores.
Artikel ID | EUD3579 |
Titel | March, Brandeburg. Electores. |
Beschreibung | Stammbaum des Kurfürstentum Brandenburg (Mark Brandenburg), der Dynastie Hohenzollern von 1297 - 1613, prachtvoll verziert mit Wappen und floralen Elementen. Gesamtansicht von Frankfurt an der Oder am Fuße des Stammbaums. |
Zeit | ca. 1626 |
Stecher | Albizzi Antonio (1547-1626) |
Antonio Albizzi (1547 - 1626 ). Schriftsteller, Jurist und Genealogeaus florentinischem Adelsgeschlecht . Albizzi wurde in Florenz geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. Im Jahre 1576 stand er in den Diensten des Kardinal-Erzherzogs Andreas von Österreich. Im Jahr 1585 konvertierte er zum Luthertum. Von 1608 an verbrachte er den Rest seines Lebens in der protestantischen Reichsstadt Kempten (Bayern), wo er 1626 starb. | |
Historische Beschreibung | Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern gebildete preußische Provinz. Sie bestand aus dem westlich der Oder gelegenen Vorpommern und Hinterpommern. Pommerns Hauptstadt war Stettin.Durch den Westfälischen Frieden 1648 kam Hinterpommern an Brandenburg und Vorpommern wurde zu Schwedisch-Pommern. Zwar gelang dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. 1678 die Eroberung ganz Schwedisch-Pommerns, doch musste er auf Druck Frankreichs im Frieden von Saint-Germain (1679) auf den überwiegenden Teil der eroberten Gebiete verzichten. Nach dem Ende des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) kam der Teil Vorpommerns südlich der Peene zu Preußen (Altvorpommern). Bei der territorialen Neuordnung Europas 1815 wurde auch der zuletzt schwedisch gebliebene Teil Vorpommerns mit der Insel Rügen preußisch (Neuvorpommern). Gleichzeitig erhielt Pommern die Kreise Dramburg und Schivelbein sowie die nördlichen Teile des Kreises Arnswalde mit der Stadt Nörenberg von der Neumark, die ansonsten bei der Provinz Brandenburg verblieb. |
Besonderheiten | Aus der deutschen Ausgabe von Principum Christianorum Stemmata |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 39 x 26 |
Zustand | Riss am oberen Rand perfekt restauriert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
48.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )