Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
De Metalli 188
Artikel ID | DB0442 |
Titel | De Metalli 188 |
Beschreibung | Darstellung des Metallabbaus mit Beschreibung / Auf der Rückseite Abbildung einer Miene. |
Zeit | ca. 1557 |
Stecher | Agricola (Bauer) Georgius (Georg) (1494-1555) |
Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Pawer, über Bauer (geb. 24. März 1494 in Glauchau, gest. 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt. Als herausragender Renaissance-Gelehrter und Humanist zeichnete er sich außerdem durch besondere Leistungen in Pädagogik, Medizin, Metrologie, Philosophie und Geschichte aus. Durch zahlreiche Reisen in Bergbaureviere des sächsisch-böhmischen Erzgebirges gewann Agricola einen Überblick über die gesamte Technik des Bergbaus und Hüttenwesens zu seiner Zeit. Das Ergebnis ist sein ein Jahr nach seinem Tod in lateinischer Sprache in Basel 1556 erschienenes Hauptwerk De re metallica libri XII. Es handelt sich um die erste systematische technologische Untersuchung des Berg- und Hüttenwesens und blieb zwei Jahrhunderte lang das maßgebliche Werk zu diesem Thema. Später wurde es in zahlreiche andere Sprachen übersetzt. Philippus Bechius (1521–1560), ein Freund Agricolas und Professor an der Universität Basel, übertrug die Schrift ins Deutsche und veröffentlichte sie 1557 unter dem Titel Vom Bergkwerck XII Bücher. | |
Besonderheiten | Italienische Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 25 x 14 cm |
Zustand | Rand aussen fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
21.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )