Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Paleologi Imperatores Constaninopoletani et Marchiones Montisferrati
Artikel ID | AST0591 |
Titel | Paleologi Imperatores Constaninopoletani et Marchiones Montisferrati |
Beschreibung | Karte zeigt eine Gesamtansicht von Konstantinopel aus der Vogelschau und den Stammbaum der Könige mit prachtvoller Wappenkartouche |
Zeit | ca. 1626 |
Stecher | Albizzi Antonio (1547-1626) |
Antonio Albizzi (1547 - 1626 ). Schriftsteller, Jurist und Genealogeaus florentinischem Adelsgeschlecht . Albizzi wurde in Florenz geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. Im Jahre 1576 stand er in den Diensten des Kardinal-Erzherzogs Andreas von Österreich. Im Jahr 1585 konvertierte er zum Luthertum. Von 1608 an verbrachte er den Rest seines Lebens in der protestantischen Reichsstadt Kempten (Bayern), wo er 1626 starb. | |
Historische Beschreibung | Die Stadt Konstantinopel wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion gegründet. Am 11. Mai 330 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin der Große sie zu seiner Hauptresidenz, baute sie großzügig aus und benannte sie offiziell in Nova Roma um. In der Spätantike beanspruchte die Stadt auch den Rang als Neues Rom“. Sie war Hauptstadt des römischen und byzantinischen Reichs(330–1204 und 1261–1453), des lateinischen Reichs (1204–1261) und des osmanischen Reichs (1453–1922) . Es wurde 324 n. Chr. Im alten Byzanz als neue Hauptstadt des Römischen Reiches von Kaiser Konstantin dem Großen, nach dem es benannt wurde, wiedererweckt und am 11. Mai 330 eingeweiht. Nach dem Tod von Kaiser Konstantin wurde die Stadt offiziell in Constantinopolis umbenannt. Im 12. Jahrhundert war die Stadt die größte und reichste europäische Stadt und sie war maßgebend für die Förderung des Christentums während der römischen und byzantinischen Zeit. Nach dem Verlust seines Territoriums wurde das oströmische (byzantinische) Reich auf seine Hauptstadt und seine Umgebung reduziert und fiel schließlich 1453 an die Osmanen. Nach der muslimischen Eroberung war die ehemalige Bastion des Christentums der Osten Konstantinopels und verwandelte sich in die islamische Hauptstadt des Osmanischen Reiches, unter der es wieder florierte. Nach der Gründung der modernen Republik Türkei, dem Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches, wurde die Stadt 1923 in Istanbul umbenannt. Bei dem Namen Istanbul handelt es sich vermutlich um die türkische Abwandlung des altgriechischen. Diese Deutung erscheint schlüssig, denn wer in der Spätantike und im frühen Mittelalter im Oströmischen Reich umgangssprachlich „die Stadt“ sagte, meinte in der Regel Konstantinopel, das mit seinen fünfhunderttausend Einwohnern und seinen mächtigen Mauern, mit keiner anderen Stadt im weiten Umkreis verglichen werden konnte. |
Besonderheiten | Aus der deutschen Ausgabe von Principum Christianorum Stemmata |
Erscheinungsort | Straßburg |
Größe (cm) | 53 x 38 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
133.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )