Ile Bourbon

  • Translation

Artikel ID AF0248

Titel

Ile Bourbon

Beschreibung

Karte zeigt die Insel Réunion bei Madagaskar mit prachtvoller Randbordüre diese zeigt die Flora und Fauna der Insel.

Zeit

ca. 1850

Stecher

Lemercier / Levasseur (1838-1875)

Katasters der Kriegs- und Brückenabteilung von V. Levasseur, Geograph-Ingenieur am Kataster und der Stadt Paris. Das Lemercier Druckhaus war eine große Pariser Druckfirma welche von Joseph Rose Lemercier (1803-1887) gegründet wurde.

Historische Beschreibung

La Réunion Île de la Réunion, heisst übersetzt „Insel der Zusammenkunft“. Bis 1794 hieß die Insel Île Bourbon, unter Napoleon Île Bonaparte, dann bis 1848 wieder Île Bourbon. Réunion liegt knapp 700 km östlich von Madagaskar und gehört mit dem 200 km entfernten Mauritius sowie Rodrigues zu den Maskarenen, einer Inselgruppe, die 1511 von Pedro Mascarenhas entdeckt wurde. Die zu diesem Zeitpunkt noch unbewohnte Insel wurde erstmals von arabischen Seefahrern gesichtet, die ihr den Namen Dina Maghrabin („West-Insel“) gaben. Der portugiesische Seefahrer Pedro Mascarenhas landete dort am 9. Februar 1507, dem Namenstag der heiligen Apollonia. Darauf erschien die Insel unter dem Namen Santa Apolonia auf den Karten der Portugiesen. Um 1520 begann man eingedenk ihres Entdeckers, Réunion mit den benachbarten Inseln Mauritius und Rodrigues begrifflich zum Archipel der Maskarenen zusammenzufassen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die spätere Île de La Réunion zur Zwischenstation englischer und niederländischer Schiffe, die nach Indien unterwegs waren. Schließlich landeten Franzosen auf der Insel, die sie 1640 im Namen des Königs Ludwig XIII. zu einer französischen Besitzung erklärten: Der König stammte aus dem Adelsgeschlecht Bourbon und folglich wurde die Insel Île Bourbon (Bourbon-Insel) getauft. Die ersten dauerhaften Siedler ließen sich um 1665 nieder. Der Gouverneur der Insel von 1735 bis 1745, Bertrand François Mahé de La Bourdonnais, trug entscheidend zur weiteren Entwicklung der Île Bourbon bei. Nach der Entscheidung Napoleons I. zur offiziellen Wiederaufnahme der Sklaverei auf der Insel nannte sie sich ihm zu Ehren Île Napoléon, doch als die Briten 1810 die Insel besetzten, benutzten sie wieder den alten Namen Bourbon, der auch nach dem Sturz Napoleons und der Rückgabe der Insel an Frankreich im Pariser Friedens- und Freundschafts-Tractat vom Mai 1814 bzw. im Wiener Kongress 1815 bis zum Ende der Bourbonen-Epoche durch die französische Februarrevolution von 1848 und der endgültigen Abschaffung der Sklaverei auf der Insel galt. Seither heißt die Insel wieder Réunion. An den alten Namen erinnert nur noch die Bourbon-Vanille.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)30 x 43 cm
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritkoloriert
TechnikLithografie

Nachdruck:

30.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )