Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Novissima et perfectissima Africae descriptio..
Artikel ID | AF0298 |
Titel | Novissima et perfectissima Africae descriptio.. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Afrika mit prachtvoller Kartusche. Diese zeigt Einheimische verschiedener Länder Afrikas, Elefanten und Löwen. |
Zeit | ca. 1652 |
Stecher | Danckerts Justus (1635-1701) |
Die Danckerts Familie waren bekannte Landkarten Verleger im Amsterdam des 17. Jahrhundert. Justus Danckerts, der Sohn des Firmengründers Cornelius Danckerts (c. 1603- c. 1656), wurde 1635 geboren. Mit seinem Sohn Theodorus publizierte erzusammen, zwischen 1680 und 1700, mehrere Atlanten. Die Druckplatten wurden schließlich an R. & J. Ottens verkauft, welche daraufhin die Karten mit eigener Verlagsadresse verlegten. Justus Danckert starb im Jahre 1701. | |
Historische Beschreibung | Entsprechend der „Out-of-Africa-Theorie“ gilt Afrika als die „Wiege der Menschheit“, wo im Zuge der Hominisation die Entwicklung zum anatomisch modernen Menschen Homo sapiens stattfand. Eine der frühesten Hochkulturen der Menschheit bildete sich im Alten Ägypten. Über die Jahrtausende entstanden auf dem Kontinent verschiedene „Großreiche“ wie das Kaiserreich Abessinien. Es gab zwar auch weitere Königreiche in Westafrika wie zum Beispiel die Ashanti und die Haussa, diese entstanden jedoch viel später. Auch in Ost- und Südafrika gab es einige bedeutende Kulturen, wie auch im Gebiet des heutigen Sudan, damals Nubien oder Kusch genannt. Nubische Pharaonen haben auch für eine Dynastie ganz Ägypten beherrscht. Bedeutende Kulturen im Süden Afrikas waren zum Beispiel die Bewohner Groß-Simbabwes. Diese Steinburg war architektonisch für die damalige Zeit ein Meisterwerk und bedeutend für Handel zwischen den Völkern des Südens und des Ostens. Im Osten Afrikas waren die Swahili bekannt. Nordafrika war durch das Mittelmeer mit Europa und Vorderasien eher verbunden als getrennt. Karthago, eine Gründung der Phönizier im heutigen Tunesien, war um die Mitte des 1. Jahrtausend v. Chr. die herrschende Großmacht im westlichen Mittelmeer, bis sie in den Punischen Kriegen von Rom abgelöst wurde. Dieses herrschte ab 30 v. Chr. (Eroberung Ägyptens) über ganz Nordafrika. Schon die alten Ägypter (Königin Hatschepsut) unternahmen Fahrten nach Punt, wahrscheinlich im heutigen Somalia. Auch das Reich der Königin von Saba, welches wohl in Südarabien sein Zentrum hatte, soll sich über Teile des Horns von Afrika bis in den Norden Äthiopiens erstreckt haben. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 49 x 57 |
Zustand | Bruchstellen teilweise am alten Kolorit, fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
75.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )