Le Royaume de Pologne, divise en ses Duches et Provinces,et sub divise en Palatinats.

  • Translation

Artikel ID EUP3539

Titel

Le Royaume de Pologne, divise en ses Duches et Provinces,et sub divise en Palatinats.

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Polen und Litauen mit prachtvoller Titelkartusche und einem Wappen.

Zeit

ca. 1752

Stecher

Vaugondy,de Robert (1723-1786)

Didier Robert de Vaugondy ( 1723 -1786) war Geograph des französischen Königs Ludwig XV. und des Herzogs von Lothringen, Beiträger zur Encyclopédie und königlicher Zensor. Robert wurde 1723 in Paris geboren und lernte bei seinem Vater, dem königlichen Geographen Gilles Robert de Vaugondy (1688–1766). Als Neunzehnjähriger veröffentlichte er bereits eine Neuauflage der Tables méthodiques seines berühmten Urgroßvaters, dem „Vater der französischen Geographie“ Nicolas Sanson (1600–1667). Zusammen mit seinem Vater Gilles und weiteren Bearbeitern arbeitete er an der Géographie sacrée et histoire de l’Ancien et du Nouveau-Testament, die 1747 in Paris erschien. 1752 schuf er im Auftrag Ludwigs XV. einen Erd- und einen Himmelsglobus. Unter den in den folgenden Jahren geschaffenen kartographischen Arbeiten ragt der 1757 erschienene und gemeinsam mit seinem Vater herausgegebene Atlas universel heraus. Zu dem im selben Jahr veröffentlichten siebten Band der Encyclopédie trug Robert insgesamt drei Artikel bei, von denen vor allem der Artikel Globe durch seine detaillierte und exakte Beschreibung der Globusherstellung erwähnenswert ist.

Historische Beschreibung

Polen grenzt im Norden an die Ostsee, das russische Kaliningrader Gebiet und Litauen, im Osten an Weißrussland und die Ukraine, im Süden an die Slowakei und die Tschechische Republik und im Westen an Deutschland. Die Gründung des polnischen Staates lässt sich bis ins Jahr 966 n. Chr. zurückverfolgen, als Mieszko I., Herrscher des Reiches, das sich über das Gebiet des heutigen Polens erstreckte, zum Christentum konvertierte. Im Jahr 1025 wurde das Königreich Polen gegründet, das im Jahr 1569 seine langjährige politische Verbindung mit dem Großfürstentum Litauen festigte. Diese Union bildete das polnisch-litauische Commonwealth, eines der größten am Ende des 18. Jahrhunderts. Mit dem Versailler Vertrag erlangte Polen 1918 seine Unabhängigkeit zurück. Es war eines der bevölkerungsreichsten Länder im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, mit einem einzigartig liberalen politischen System, das die erste geschriebene nationale Verfassung Europas, die Verfassung vom 3. Mai 1791, verabschiedete.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)48 x 54
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

72.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )