Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Koppenhaven de hoofstatdt van Denemarken en..
Artikel ID | EUS3108 |
Titel | Koppenhaven de hoofstatdt van Denemarken en.. |
Beschreibung | Karte zeigt eine prachtvolle Gesamtansicht von Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln. Der größere westliche Teil liegt an der Ostküste Seelands (Sjælland), dem größten dänischen Eiland in der Ostsee wie auch Dänemarks (ohne Berücksichtigung Grönlands) größter Insel. Zum östlichen Stadtgebiet gehört eine Ansammlung kleinerer sogenannter Holme und die Nordhälfte von Amager. Kopenhagen und das im schwedischen Schonen gelegene Malmö sind durch die Meeresenge Öresund getrennt. |
Zeit | ca. 1680 |
Stecher | Schenk Peter (1660-1718) |
Peter Schenk (1655- 1718), war ein deutscher Kupferstecher und Kartograph. Der Kupferstecher und Kartenverleger Petrus Schenck zog um 1684 vom Wuppertal nach Amsterdam und wurde Schüler von Gerard Valck und war spezialisiert in Schabkunst. 1687 heiratete er Agatha Valck, die Schwester seines Lehrers Peter Schenck. Schenk zeichnete mehrere Amsterdamer Bürgermeister, wie z.B. Nicolaes Witsen. Zusammen mit seinem Schwager Peter Schenck erwarb er im Jahr 1694 ein Teil der Druckplatten der Firma Johannes Janssonius, womit sein Firma die Herrausgabe der Karten unter seinem Namen begann. | |
Historische Beschreibung | 1416 wurde die wiederaufgebaute Stadt Residenz des Königs, und 1443 übernahm sie von Roskilde die Hauptstadtfunktion. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte Kopenhagen unter Christian IV. auf. Während der Regierungszeit von Christian IV. Zwischen 1588 und 1648 wuchs Kopenhagen als Stadt dramatisch. Auf seine Initiative zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden an Slotsholmen zwei wichtige Gebäude fertiggestellt: das Tojhus-Arsenal und die Börse Borsen. Um den internationalen Handel zu fördern, wurde 1616 die East India Company gegründet. Im Osten der Stadt entwickelte der König, inspiriert von niederländischen Planungen, den Bezirk Christianshavn mit Kanälen und Stadtmauern. Es sollte ursprünglich ein befestigtes Handelszentrum sein, wurde aber schließlich Teil von Kopenhagen. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 21 x 26 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | s/w |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
39.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )