Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Abbildungen zu Oken’s Naturgeschichte
Artikel ID | B0249 |
Titel | Abbildungen zu Oken’s Naturgeschichte |
Beschreibung | Buch der Naturgeschichte Oken's. Mit Einleitung auf 26 Seiten. Index mit der Anatomie des Menschen, der Pflanzen, der Fische; Amphibien oder Lurche, Vögel, Haarthiere; Mineralogie - Geognosie, Zellenpflanzen - Pilze, Aderpflanzen - Moose, Rindenpflanzen - Gräser, Bastpflanzen - Lilien, Holzpflanzen - Palmen, Wurzelpflanzen - Wurzler, Stengelpflanzen, Laubpflanzen, Samenpflanzen, Gröpspflanzen, Blumenpflanzen, Nusspflanzen, Pflaumenpflanzen, Beeren-Pflanzen und Apfelpflanzen. 95 Tafeln mit Abbildungen der oben genannten Themen wie Mensch und Tier. Auf weiteren 6 Tafeln die Allgemeine Naturgeschichte und 22 Tafeln mit vielen kleinen Pflanzen Abbildungen je Seite. Lorenz Oken (1779 -1851) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Biologe und Ornithologe. Oken wurde als Lorenz Okenfuss in Bohlsbach (heute Teil von Offenburg) in der badischen Ortenau geboren und studierte Naturgeschichte und Medizin an den Universitäten Freiburg und Würzburg. Anschließend ging er an die Universität Göttingen, wo er Privatdozent wurde und seinen Namen auf Oken verkürzte. Als Lorenz Oken veröffentlichte er ein kleines Werk mit dem Titel Grundriss der Naturphilosophie, der Theorie der Sinne, mit der darauf gegründeten Klassifikation der Thiere (1802). Dies war das erste einer Reihe von Werken, die ihn als einen der führenden Vertreter der Naturphilosophie in Deutschland etablierten. |
Zeit | ca. 1843 |
Stecher | Oken Lorenz (1779-1851) |
Lorenz Oken (1779-1851) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Eines seiner Hauptwerke ist die - während seiner Zeit in Zürich verfaßte - "Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände". Diese bedeutende Ausgabe - wohl das letzte Werk, in welchem ein und derselbe Verfasser die ganze Naturgeschichte erschöpfend behandelt - ist eine detailreiche & umfangreiche Spiegelung des Wissenstandes dieser Zeit. Hierbei ist Oken systematisch vorgegangen: Angefangen bei der Mineralogie über die Botanik, die Tierwelt bis zum komplexesten Lebewesen, dem Menschen. Bekannt ist das Werk unter anderem auch für seine sprachschöpferische Einführung deutscher Termini, mit denen Oken in teils origineller Weise nicht nur Arten und Gattungen, sondern auch die höheren Abteilungen bezeichnet hat. Okens Hauptbestreben ging auf Darstellung eines in sich zusammenhängenden, alle Reiche der Natur und deren Elemente umfassenden Natursystems. | |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Größe (cm) | 35 x 29,5 cm |
Zustand | Einband Hartkarton und Leder mit Goldprägung |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
88.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )