A correct Chart of the German Ocean

  • Translation

Artikel ID SE0318

Titel

A correct Chart of the German Ocean

Beschreibung

Kupferstichkarte der Nordsee und des Ärmelkanals von den Kanalinseln im Süden bis zu den Shetlandinseln im Norden mit der Ostküste von Großbritannien, Dänemark, Teilweise Norwegen, Sweden, Frankreich, den Niederlande, Deutschland und einer Titelkartusche. Produziert für Harrison's Edition of Rapin's.

Zeit

ca. 1720

Stecher

Rapin de Thoyras Paul (1661-1725)

Paul de Rapin de Thoyras (1661 - 1725), Sieur von Thoyras (und daher Thoyras de Rapin genannt), war ein französischer Historiker, der unter englischer Schirmherrschaft schrieb. Als Sohn von Jacques de Rapin, einem Avocat in Castres (Tarn), wurde er an der Evangelischen Akademie von Saumur ausgebildet und 1679 Anwalt, trat aber bald darauf in die Armee ein. Die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 und der Tod seines Vaters führten ihn nach England, Da er dort jedoch keine Arbeit finden konnte, ging er in die Niederlande, wo er sich in einer Gesellschaft französischer Freiwilliger in Utrecht einschrieb, die von seinem Cousin Daniel de Rapin kommandiert wurde. Er begleitete Wilhelm III. 1688 nach England und nahm während des Williamitenkrieges in Irland an der Belagerung von Carrickfergus und der Schlacht am Boyne teil und wurde bei der Belagerung von Limerick (1690) verwundet. Bald darauf wurde er zum Kapitän befördert; 1693 trat er jedoch zurück, um dem Sohn des Earl of Portland Tutor zu werden. Nachdem er mit dem Jungen gereist war, ließ er sich mit seiner Familie (er heiratete Marie-Anne Testart 1699) in Holland nieder, zuerst in Den Haag, dann 1707 in Wesel.

Historische Beschreibung

Die Römer nannten das Seegebiet in der Antike Oceanus Britannicus, was unter anderem bei Claudius Ptolemaeus belegt ist. Dieser Name wurde auch beinahe das gesamte Mittelalter hindurch benutzt oder in die jeweilige Sprache übersetzt. Eine Bezeichnung, die auf Englischer Kanal hindeutet, findet sich vermutlich erstmals auf einer italienischen Karte von 1450 als Canalites Anglie. Diese Bezeichnung wurde auch auf den Karten der damals in Nordeuropa führenden Seefahrtsnation auf Niederländisch als Het Engelse Kanaal benutzt, die sich seit spätestens dem 18. Jahrhundert auch in Großbritannien als The English Channel durchsetzte. Angesichts der wachsenden Rivalität zwischen Frankreich und England zum Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit war Frankreich jedoch nicht dazu bereit, mehrere hundert Kilometer der eigenen Küstengewässer „englisch“ zu nennen. Bis zum 17. Jahrhundert entwickelte sich daher, inspiriert durch die Ärmelform der Küstenlinie, der französische Name La Manche. Der Ärmelkanal liegt zwischen Großbritannien im Norden und Frankreich im Süden. Am Südrand des Ärmelkanals liegen die britischen Kanalinseln unmittelbar vor der französischen Küste. Die Isle of Wight, die von einem Seitenarm des Kanals, dem Solent, umschlossen wird, liegt zentral an seinem Nordrand. Am Nordwesteingang ragen die Scilly-Inseln in den Nordatlantik, genauer: in die Keltische See. Der größte Fluss, der in den Kanal mündet, ist die Seine. Bekannte Hafenstädte am Kanal sind Southampton, Plymouth und Dover in Großbritannien und in Frankreich Cherbourg-en-Cotentin, Le Havre und Calais.

Größe (cm)47 x 37 cm
ZustandFaltstellen
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

45.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )