In Notitiam Ecclesiasticam Africae Tabula geographica……

  • Translation

Artikel ID EUX1853

Titel

In Notitiam Ecclesiasticam Africae Tabula geographica……

Beschreibung

Karte zeigt das westliche Mittelmeer mit Südeuropa und seinen Inseln und Nord Afrika

Zeit

ca. 1710

Stecher

Senex John (1678-1740)

John Senex (1678, London - gestorben 1740, London) war ein englischer Kartograf, Graveur und Entdecker. Er war auch Astrologe, Geologe und Geograf von Queen Anne of Great Britain, Herausgeber und Verkäufer antiker Karten und vor allem Schöpfer der Weltkarte im Taschenformat. Er besaß ein Geschäft in der Fleet Street, wo er Karten verkaufte. Eine Karte von Rom von John Senex (1721). Er war insbesondere einer der wichtigsten Kartographen des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Ausbildung bei Robert Clavell bei der Stationers Company im Jahr 1692. Senex ist berühmt für seine Weltkarten, von denen einige Höhen hinzugefügt haben und die winzige detaillierte Gravuren aufweisen. Viele dieser Karten befinden sich in Museumssammlungen. In seltenen Fällen sind Kopien für den Privatverkauf erhältlich. Einige Exemplare befinden sich im National Maritime Museum; Viele seiner Karten befinden sich jetzt im Besitz des Trinity College Dublin. Nachdem er mit Charles Price zusammengearbeitet hatte, schuf Senex eine Reihe von Stichen für die Londoner Almanache und veröffentlichte 1714 zusammen mit Maxwell einen englischen Atlas. 1719 veröffentlichte er eine Miniaturausgabe von Brittania von Ogilby. Er interessierte sich besonders für die Darstellung Kaliforniens als Insel anstelle eines Teils des nordamerikanischen Festlandes, eine Eigenschaft, die viele seiner Karten für Sammler attraktiv macht. 1721 veröffentlichte er einen neuen Generalatlas. Er nutzte die Arbeit des Kartographen Guillaume de L’Isle als Einfluss. 1728 wurde Senex in das Fellowship der Royal Society of London gewählt.

Historische Beschreibung

Zahlreiche paläoanthropologische Funde, beispielsweise aus der Höhle von Arago bei Perpignan, beweisen, dass schon Homo erectus im Mittelmeerraum lebte. In dem sich über mehrere hunderttausend Jahre erstreckenden Zeitraum dehnten sich die polaren Eiskappen wiederholt aus, Gletscher bedeckten während der Eiszeiten die Hochgebirge. Der Meeresspiegel lag daher zeitweise um bis zu 150 Metern unter dem heutigen Niveau. Die Straße von Gibraltar schloss sich zeitweise. Die Metallzeiten lösten die Steinzeit regional unterschiedlich ab. Zuerst verbreitet sich Kupfer, danach Bronze. Im metallreichen Spanien begann um 2300 v. Chr. die Bronzezeit (El-Argar-Kultur). Zahlreiche befestigte Siedlungen wurden angelegt. Ersten Staaten entstanden mit den Pharaonen-Dynastien gegen 3000 v. Chr. in Ägypten. Fast gleichzeitig bildeten sich an der Levante- und Ägäisküste erste Stadtstaaten. Die Großreiche der Frühzeit Assyrien, Babylonien und die Hethiter – dehnten sich zeitweilig in den mediterranen Raum aus.Seit der archaischen Zeit, also ab 800 v. Chr., trat das antike Griechenland ebenfalls als Handelsmacht an und bereitete den Phöniziern zunehmend Konkurrenz. Die Griechen siedelten bis zur Rhône (Massilia) und der Krim und errichteten Kontore und Faktoreien bis nach Ägypten. Die Toskana war das Siedlungsgebiet der Etrusker, die auch die reichen Eisenvorkommen von Elba kontrollierten. Diese Kultur entwickelte sich aus der örtlichen Villanova-Kultur, später unter starkem griechischen und syrischen ("orientalischen") Einfluss. In Mittelitalien begann mit der Gründung von Rom der zunächst langsame, aber stetige Aufstieg der Römer, die sich gegen 500 v. Chr. endgültig von den Etruskern emanzipierten und die Republik, gründeten. Der Süden der Apennin-Halbinsel war durch die griechischen Kolonien geprägt („Magna Graecia“). Zur selben Zeit dehnte sich das persische Großreich bis Ägypten und zum Bosporus aus, unterwarf die Phönizier und die Ägypter. Die Zeit der großen persischen Expansion fiel zusammen mit der Blüte von Griechenland, das in mehreren Schlachten die persischen Invasionen abwehren konnte. Während die Griechen in weiten Teilen der nördlichen Mittelmeerküste Kolonien anlegten, bauten die Phönizier – nachdem (Tyrus) seine Unabhängigkeit verloren hatte, Karthago in Nordafrika zur neuen Machtbasis aus und legten auch in Spanien (Cádiz), Marokko, Korsika und Sardinien Handelsniederlassungen an. Sizilien war wegen seiner reichen Ressourcen und seiner Lage zwischen den damaligen Großmächten umkämpft. In der Spätantike begann die langsame Christianisierung des römischen Staatswesens, was weitreichende Folgen haben sollte, wie etwa die Zurückdrängung des Heidentums. Das Spätmittelalter war geprägt durch einen anhaltenden Aufschwung im italienischen Raum. Besonders die Republik Venedig. Die wichtigsten Seemächte der frühen Neuzeit waren weiterhin Venedig und Genua, die den Handel mit der arabischen Welt und damit nach Südostasien dominierten. Sie besaßen auch zahlreiche Kolonien im östlichen Mittelmeer. Der Spanische Erbfolgekrieg sorgte 1713 für eine Neuordnung des westlichen und zentralen Mittelmeerraumes. Die französische Expansion wurde zunächst gestoppt, Spanien auf das Festland und die Balearen reduziert und der italienische Raum neu unter den Herrscherhäusern aufgeteilt. Gewinner war vor allem die habsburgisch-österreichische Linie, die Süditalien, Sizilien, Sardinien und Mailand hinzu gewann. Dieser Zustand hielt jedoch nicht lange an: Das spanisch-bourbonische Königshaus gewann die Kontrolle über die italienischen Gebiete bald zurück. Inzwischen wurde der größte Teil des Maghreb von Berberstämmen beherrscht, die sich der Kontrolle des Osmanischen Reiches entzogen, aber die Wirtschaft vernachlässigten. Marokko und Algerien wurden ökonomisch marginalisiert, was die Spanier zu Invasionen einlud. Die Stützpunkte Ceuta und Melilla sind bis heute unter spanischer Kontrolle.

Erscheinungsort London
Größe (cm)47,5 x 62
ZustandFaltstellen fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

69.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )